bauteam logo

Die Spezialisten für Mauerwerkssanierung

Maurer- und Verputzarbeiten in Cottbus

Unsere erfahrenen Handwerker bieten Ihnen eine professionelle Umsetzung von Maurer- und Putzarbeiten für Ihr Bauvorhaben.

Wir verwenden nur hochwertige Materialien und Werkzeuge, um Ihnen eine professionelle und qualitativ hochwertige Arbeit zu garantieren. Unsere Handwerker sind erfahren in der Verarbeitung von Ziegeln, Kalksandstein, Beton und vielen anderen Mauer- und Putzmaterialien.

Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Designs und Mustern, um sicherzustellen, dass Sie das perfekte Ergebnis für Ihr Projekt erhalten.

Mauerwerkssanierung in Cottbus

Sie haben Probleme mit einem feuchten oder nassen Keller, der von außen nicht saniert werden kann? Ihr Altbau weist Risse und undichte Stellen auf?
Sobald Wasser in ein Gebäude eindringt, beginnt die Zerstörung. Daher ist eine schnelle und fachgerechte Sanierung unerlässlich. Besonders in Altbauten führen drückende und aufsteigende Feuchtigkeit oft zu Schäden an den Wänden. Dies zeigt sich durch Putzrisse, hohle Stellen und Risse im Mauerwerk. Ein Experte vom Bauteam Cottbus kann die Ursache Ihres Problems gründlich analysieren und passende Sanierungslösungen planen. Diese können beispielsweise Mauerwerksverfestigungen, Rissverpressungen und Sanierputzsysteme umfassen.

Ältere Gebäude besitzen einen einzigartigen Charme und sind ihren Besitzern oft sehr wertvoll, doch sie sind häufig stark sanierungsbedürftig. Eindringende Feuchtigkeit, besonders in erdnahen Bereichen, ist der größte Feind eines jeden Gebäudes und kann die Bausubstanz und Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Heutzutage dient ein Keller nämlich nicht mehr nur als Abstellraum oder Waschküche, die Anforderungen an seine Nutzung sind deutlich gestiegen und die Umsetzungen können ebenso vielfältig sein wie ihre Bewohner.

Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen bewährte Lösungen für die Mauerwerkssanierung in Cottbus oder der näheren Umgebung an.

Ursachen für Feuchtigkeit im Mauerwerk:

  • Kapillarwirkung: Fehlende Horizontalsperren lassen Baustoffe Wasser wie ein Schwamm aufsaugen.
  • Kondensation: Wasserdampf kondensiert an kalten Flächen, z. B. Wärmebrücken.
  • Osmose: Wasser steigt in salzhaltige Baustoffe ein, um sich zu verdünnen.

Wann ist eine Mauerwerkssanierung notwendig?

  • Bei feuchten und salzbelasteten Kellerwänden
  • Für eine systematische Kellerinnenwandsanierung
  • Bei aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • Um steigenden Nutzungsanforderungen gerecht zu werden
  • Bei spritzwassergefährdeten Sockeln

Wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.

Innenputz und Außenputz – welcher Putz ist der richtige?

Gipsputz

Gipsputz eignet sich ideal für Bereiche mit minimaler Feuchtigkeitseinwirkung und ausreichender Trocknungsmöglichkeit. Er ist vielseitig einsetzbar in sämtlichen Innenräumen wie Wohnbereichen, Büros, Küchen und Bädern. Sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen kann Gipsputz in Schichten bis zu 50 mm aufgetragen werden, um größere Unebenheiten auszugleichen.

Wärmedämmputz:

Er zeichnet sich durch eine Trockenrohdichte von weniger als 600 kg/m³ aus. Wärmedämmputze bestehen meist aus Styroporkügelchen, die als leichte Zuschlagstoffe verwendet werden. Aufgrund der niedrigen Rohdichte hat ein Wärmedämmputz eine Wärmeleitfähigkeit von unter 0,2 W/mK.

Kalkzementputz:

Kalkzementputz ist ein mineralischer und diffusionsoffener Mörtel, der für die Verputzung von Wandflächen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet wird. Innen findet er häufig als Einlagenputz in Feuchträumen, Kellern und Garagen Anwendung. Er eignet sich sowohl als Unterputz als auch als Oberputz und kann auf verschiedensten Mauerwerken eingesetzt werden.

Kalk-Innenputz:

Kalk-Innenputze zeichnen sich durch ihre hohe Alkalität aus, die effektiv Schadstoffe, Bakterien und Schimmel bekämpft. Dank ihrer offenporigen Struktur sind sie sehr diffusionsoffen, was ihre kapillare Aktivität fördert. Dadurch können sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben, wodurch mikrobieller Befall gehemmt wird.

Lehmputz:

Lehmputze variieren je nach ihrer Zusammensetzung, der Korngröße, den verwendeten Zuschlagstoffen und den Mischungsverhältnissen. Sie bestehen aus natürlichem Grubenlehm und Sand und können, je nach Putzart, mit Strohhäckseln oder pflanzlichen Feinstfasern angereichert sein. Die Tonminerale im Lehm haben die Fähigkeit, Fremd- und Schadstoffe zu binden, was das Raumklima positiv beeinflusst.

Fassadenputz:

Putz verleiht einem Gebäude nicht nur seine Struktur und Farbe, sondern schützt auch die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen, aggressiven Schadstoffen und Spannungen im Mauerwerk. Im Fassadenbereich gibt es verschiedene Putzarten: mineralische Putze, organische Putze (Dispersionsputze), Silikatputze und Siliconharzputze.

weitereLeistungen:

Heizung / Sanitär

Gerüstbau

Fliesenleger

Trockenbau

Das Bauteam Cottbus führt nur Gewerke aus, für die sie eine gültige Konzession besitzen. Nicht konzessionierte Gerwerke werden in Zusammenarbeit mit Konzessionsträgern realisiert.

Made with 💙 by Vision Online